
Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V.
1
2
3
4
Publikationen
zu den Schwerpunkten Kommunikation und Strategie, IT-Strategie, Demografischer Wandel
2017
Kommunikation und Strategie
Auto-Wunschkennzeichen - mal ganz anders!
Bei den Kommunen ist mehr Sensibilität bei der Vergabe von Wunschkennzeichen erforderlich. Ein Verweis auf die verbotenen Buchstaben-Kombinationen,
die nationalsozialistische Abkürzungen beinhalten, reicht nicht aus - wie das Beispiel aus der Stadt Hagen, NRW, zeigt.
Link:
Blog der Republik - Anstalt für andere Meinungen
2016
Mit drei Klicks bist Du dabei! Warum für die Politik aus der Option der digitalen Bürgerbeteiligung eine Verpflichtung wurde.
Das Interesse an aktiver Parteimitgliedschaft wird immer geringer. Diese Entwicklung ist nicht neu, sondern lässt sich bis in die siebziger Jahre zurückverfolgen. Digitale Beteiligungsprozesse fördern das Engagement. Die unterschiedlichen Formen der Partizipation sind ein notwendiger Schlüssel zur Attraktivitätssteigerung von Parteien. Digitales allein reicht aber nicht.
Link: Magazin "Streitkultur" - Publikation des Willi-Eichler-Bildungswerks in Kooperation mit der Willi-Eichler-Akademie e.V., Rubensstr. 7-13, 50676 Köln

"Mit Gabor Steingart in der Welt von Streichers "Stürmer"
Postfaktisches Zeitalter, Wahlkampf à la Trump und jetzt auch noch einen täglichen Welterklärer, der diese Entwicklung mit seinen Zuspitzungen schleichend weiter forciert.
Link: CARTA - Autorenblog für Politik, Ökonomie und digitale Öffentlichkeit
Jetzt aber mal halblang!
Nicht die Absage des Werbers Frank Stauss (Agentur Butter) an Sigmar Gabriel ist das Problem für die SPD, sondern die mangelnde Profilschärfe und die fehlenden operativen Entscheidungen.
Link: CARTA - Autorenblog für Politik, Ökonomie und digitale Öffentlichkeit
Nach den Wahlen in Berlin: Parteien überhört ihr etwa die Signale?
Mit dem letzten Wahlergebnis ist deutlich geworden, dass kein Platz mehr ist für den typischen Politikreflex, der aus Rücksicht auf die eigene Wählerschaft eben doch nur halbherzige Lösungen wagt, meint Peter Ruhenstroth-Bauer.
Link: Blog der Republik - Anstalt für andere Meinungen
It`s the emotion - stupid! Europakommunikation geht anders
Die Krise der Europäischen Union ist vor allem auch eine Krise der Kommunikation, meint Peter Ruhenstroth-Bauer. Das Europa-Projekt müsse so vermittelt werden, dass daraus bei der Bevölkerung Sicherheit und Zustimmung erwächst. Das könne aber nur über die richtige Verbindung aus Information und Emotion gelingen.
Link: Carta - Autorenblog 01.03.2016
Parteien: Die Digitalisierung ist überall!
Parteimanager/innen von SPD, CDU, Die Linke, B90/Die Grünen und FDP diskutieren, wie sie ihre Parteien wieder attraktiv machen wollen.
Link: Carta - Autorenblog 29.04.2016
„FLUCHT“ - ganz neue Herausforderungen in der Bildungsarbeit
Die Aufklärungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu den Themen Flucht, Fluchtursachen und die Schicksale von Gleichaltrigen und deren Eltern steht vor ganz neuen Herausforderungen. In Berlin hat der Verein "Gesicht zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V." (www.gesichtzeigen.de) Antworten darauf in der neu gestalteten Ausstellung "7xjung"(www.7xjung.de) erhalten.
Link: "Streitkultur" - Magazin des Willi-Eichler-Bildungswerks in Kooperation mit der Willi-Eichler-Akademie e.V., Rubensstr. 7-13, 50676 Köln, www.web-koeln.de
CARTA: Wer kommt nach Sigmar Gabriel?
Oder wie der Spin um den Super-Sunday Blüten treibt
Link: Carta - Autorenblog 01.03.2016
zur Person
2025
Ehrenamtlicher Vorsitzender von Gesicht zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland, Berlin2017 -2025
Nationaler Direktor und Geschäftsführer der UNO Flüchtlingshilfe, Rechtsanwalt2016
Kommunikations- & Strategieberatung (seit 2006), Rechtsanwaltdarüber hinaus:
Lehrbeauftragter der Hochschule Magdeburg- Stendal : Fachbereich Journalistik / Medienmanagement,
Lehrbeauftragter der Universität Potsdam : Fachbereich Verwaltung und Organisation,
Beiratsmitglied der Willi-Eichler-Bildungsakademie, Köln
2014
Beiratsmitglied der Initiative „ProDialog“,Lehrbeauftragter der Hochschule Magdeburg- Stendal : Fachbereich Journalistik / Medienmanagement,
Lehrbeauftragter der Universität Potsdam : Fachbereich Verwaltung und Organisation,
Mitglied im Familienbeirat des Landes NRW ( http://www.mfkjks.nrw.de/familie/familienpolitik-2/familienbericht-nrw.html ),
Mitglied der Gutachtergruppe im Reakkreditierungsverfahren der Studiengänge Staats- und Sozialwissenschaften (B.A./M.A.) an der Universität der Bundeswehr München
2010 / 2012
Mitglied der Gutachtergruppe im Reakkreditierungsverfahren für die Studiengänge Politikwissenschaft (B.A.) und Internationale Beziehungen, Vergleichende Demokratieforschung (M.A.) an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg,Mitglied der Gutachtergruppe im Reakkreditierungsverfahren für den Studiengang Master of Public Policy (M.P.P.) an der Humboldt-Viadrina,
School of Governance in Berlin
Assoziierter Kooperationspartner der Kommunikationsberatung Johanssen + Kretschmer, Strategische Kommunikation GmbH,
2009
Lehrbeauftragter der Universität Potsdam : Fachbereich Verwaltung und Organisation2008
Beiratsmitglied der Initiative „ProDialog“Lehrbeauftragter der Hochschule Magdeburg - Stendal : Fachbereich Journalistik/Medienmanagement
2007
Vorsitzender des Berliner Beirat für Familienfragen,Lehrbeauftragter der Universität Koblenz/Landau: „Regierungskommunikation“
2006
Kommunikation & Strategie, Rechtsanwalt2002 - 2005
Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,2004 - Vorsitzender der Regierungskommission „Impulse für die Zivilgesellschaft“